Zum Hauptinhalt springen
Dein Abenteuer beginnt mit einem Wechsel. Sei so frei.
  • 3 Personen
  • 50 × 22 cm
  • 3.200 g
Das Kuppelzelt gesellt sich in die Kategorie der 3-Personen-Zelte, die wenig kosten, aber viel können. Mit einer Liegefläche von 220 x 170 cm (L x B) und einer angenehmen Sitzhöhe von 110 cm wiegt das Charger 3 gerade einmal 3,2 kg. Zwei Apsiden mit einer Tiefe von 90 cm bieten ausreichend Stauraum. Die Stabilität der Zeltkonstruktion beruht auf den eigens entwickelten ...

Produkt sofort lieferbar

Dieses Produkt ist lagernd und kann sofort versandt werden. Die Lieferzeit beträgt ca. 3-10 Tage.

Produktnummer: 231009

Passendes Zubehör

Groundsheet Charger 3
Das Groundsheet bietet dir einen sicheren Schutz vor Matschboden, Dornen, spitzen Steinen und Nässe. Es bedeckt die gesamte Grundfläche deines Zeltes. Es wird mit Gurtbändern am Zelt befestigt. Zudem ist es möglich mit dem Grondsheet das Außenzelt alleine aufzubauen. Die Unterlage besteht aus einem robusten 75D Polyester mit einer PU Beschichtung auf der Innenseite. (7000mm Wassersäule)
Produktinformationen "Charger 3"
Das Kuppelzelt gesellt sich in die Kategorie der 3-Personen-Zelte, die wenig kosten, aber viel können. Mit einer Liegefläche von 220 x 170 cm (L x B) und einer angenehmen Sitzhöhe von 110 cm wiegt das Charger 3 gerade einmal 3,2 kg. Zwei Apsiden mit einer Tiefe von 90 cm bieten ausreichend Stauraum. Die Stabilität der Zeltkonstruktion beruht auf den eigens entwickelten Gestängeverbindungsknoten. Das Innenzelt ist komplett freistehend und kann nach dem Aufbau ganz bequem umgesetzt werden. Zusammen mit dem Groundsheet kann das Außenzelt auch ohne das Innenzelt genutzt werden – als besonders leichter Wetterschutz für sommerliche Temperaturen. Großflächige Moskitogaze im Innenzelt sorgen für eine gute Belüftung.
Sicherheitshinweise
Zelt und Zeltboden vor der Aufbewahrung an der Luft komplett trocknen lassen, um Geruchs- und Schimmelbildung vorzubeugen. Gestängesegmente immer bis zum Anschlag einschieben, um Gestängebruch zu vermeiden. Bitte beachten Sie, dass die Verpackung kein Spielzeug ist und nicht in die Hände von Babys und Kleinkindern gehört.
Aufbau: Innenzelt zuerst
Außenzelt: Ripstop Polyester 68D, PU beschichtet, 5.000 mm WS, 2,5 kg Weiterreißfestigkeit, getapte Nähte
Bauart: Kuppel
Besonderheit: Packing Bag
Boden: Polyester 75D, 210T, PU beschichtet, 7.000 mm WS, getapte Nähte
Eingänge: 2 Eingänge
Farbe: Laurel Oak
Gestänge: Aluminum 7001 T6
Gestängedurchmesser: 8.5 mm
Gewicht: 3,20 kg
Innenzelt: Polyester 70D, 185T, wasserabweisend, atmungsaktiv
PFC frei: no
PVC frei: yes
Packmaß: 50 × 22 cm
Personen: 3 Personen

Produkthighlights

Ausstattung des Innenzeltes

Ausstattung des Innenzeltes

Das Innenzelt besteht aus einem atmungsaktiven und wasserabweisenden Stoff, der ermöglicht, dass Kondenswassertropfen nicht ins Zeltinnere eindringen, sondern außen am Innenzelt abperlen. Die mit Moskitonetzen ausgestatteten Lüfter befinden sich in der oberen Hälfte des Innenzeltes. Dadurch findet ein guter Luftaustausch statt, ohne dass es unangenehm im Zelt zieht.
Multifunktionale Deckentaschen

Multifunktionale Deckentaschen

Die tropfenförmige Tür des Innenzelts lässt sich nach dem Öffnen einfach in der Deckentasche verstauen – so hängt sie nicht im Weg und berührt nicht den Boden.
APEX Ventilationsklappen

APEX Ventilationsklappen

Die APEX Ventilationsklappen befinden sich am Strömungsscheitelpunkt des auftreffenden Windes. Hier erzeugt der Wind auf der zugewandten Seite einen Überdruck und gleichzeitig auf der anderen Seite einen Unterdruck. Zusätzlich sind die APEX Ventilationsklappen in konstruktionsbedingte Nähte eingearbeitet. Sie müssen nicht extra abgespannt werden und liegen im geschlossenen Zustand durch Klettband flach auf. Lästiges Flattern im Wind wird somit vermieden.
Abspannleinen mit Guyline Flags

Abspannleinen mit Guyline Flags

Die Abspannleinen sind reflektierend. Einstellbar sind sie mit Hilfe des Leinenspanners und zudem sorgen die Guylineflags dafür, dass die Leinen gut sichtbar und immer aufgeräumt sind.
Farblich markierte Steckschnallen

Farblich markierte Steckschnallen

Um die richtige Position des Außenzeltes auf dem Innenzelt zu finden, dienen farblich markierte Steckschnallen. Die rote Farbmarkierung der Steckschnallen und der Gestänge-Endtips ermöglicht eine schnelle Farbzuordnung und erleichtert so den Zeltaufbau.

360°

Kundenbewertungen

0 von 0 Bewertungen

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


Häufige Fragen

Themenbereich auswählen

Der Kauf eines neuen Produkts sollte gut überlegt sein, gerade bei Camping- & Outdoor-Equipment. Daher führen wir hier alle Fragen sowie deren Antworten auf, die wir zu diesem Produkt häufig von unseren Kunden hören.

Die grundsätzlichen Dinge sind immer gleich: Lagern Sie das Zelt nie länger feucht verpackt. Entfernen Sie regelmäßig Sand und / oder Schmutz aus dem Zelt, denn beim Verpacken kann Sand und / oder Schmutz wie Schleifpapier wirken. Halten Sie die Reißverschlüsse gängig. Auch diese von Schmutz befreien und gelegentlich mit Silikonspray sparsam einsprühen. Lassen Sie das Zelt nie unnötig lange in praller Sonne stehen. Diese Umsicht erhöht langfristig die Lebensdauer. Genauere Details und Pflegetipps finden Sie in der Bedienungsanleitung.
Bei den Zelten aus der Zero-G Line kann wegen der Silikonbeschichtung kein Nahtband aufgetragen werden. Der verwendete baumwollummantelte Polyesterfaden quillt jedoch bei Feuchtigkeit auf und verschließt die Nähte. Dennoch empfehlen wir vor der ersten Verwendung den Nahtdichter außen auf die Nähte des Außenzeltes aufzutragen. Bei den Zelten "Bella" und "Donna" sind die Nähte am Außenzelt und Innenzeltboden bereits getaped und sollten nicht zusätzlich mit Nahtdichter behandelt werden. Bei den Zelten aus der Travel Line sind die Nähte ab Werk mit einem Nahtband versiegelt. An Stresspunkten oder dort, wo Gummis oder Bänder in die Naht eingesetzt wurden, können die Nähte unter Umständen undicht werden. In diesem Fall bitte an den Stellen Nahtdichter von außen auf das trockene Gewebe auftragen und mindestens 24 Std. trocknen lassen.
Bei den Zelten aus der Zero-G Line kann wegen der Silikonbeschichtung kein Nahtband aufgetragen werden. Der verwendete baumwollummantelte Polyesterfaden quillt jedoch bei Feuchtigkeit auf und verschließt die Nähte. Dennoch empfehlen wir vor der ersten Verwendung den Nahtdichter außen auf die Nähte des Außenzeltes aufzutragen. Bei den Zelten "Bella" und "Donna" sind die Nähte am Außenzelt und Innenzeltboden bereits getaped und sollten nicht zusätzlich mit Nahtdichter behandelt werden. Bei den Zelten aus der Travel Line sind die Nähte ab Werk mit einem Nahtband versiegelt. An Stresspunkten oder dort, wo Gummis oder Bänder in die Naht eingesetzt wurden, können die Nähte unter Umständen undicht werden. In diesem Fall bitte an den Stellen Nahtdichter von außen auf das trockene Gewebe auftragen und mindestens 24 Std. trocknen lassen.
Harte Reinigungsmittel sind im Allgemeinen nicht für Leichtgewichtszelte geeignet. Verwenden Sie Wasser mit etwas Spülmittel und probieren Sie mit einem weichen Schwamm die Verschmutzung abzuwischen. Sollte das nicht funktionieren, können Sie andere Reinigungsmittel zunächst an einer kleinen Stelle oder am Packsack ausprobieren. Ein Zelt sollte auf keinen Fall in einer Haushaltswaschmaschine gewaschen werden.
Grundsätzlich ist die Art der Beschichtung ausschlaggebend. Für Polyester und Nylon mit PU-Beschichtung sollten Sie nur Seam Grip o.ä. geeignete Mittel nehmen. Sie können auch Seal Net benutzen, da Silikonkleber auf beiden Materialien halten. Für Polyester und Nylon mit Silikonbeschichtung sollte nur Seal Net o.ä. verwendet werden, da Seam Grip auf diesem nur sehr kurzfristig hält, d.h. es verhält sich in etwa so, wie die Haut nach einem starken Sonnenbrand.
Sofern nur einzelne Segmente gebrochen sind, können diese ausgetauscht werden. Unsere Gestänge sind mit einem sogenannten Bolt Tip versehen, dem farbigen Endstück einer Stange. Der Bolt Tip ist verschraubt oder gesteckt und kann herausgezogen / geschraubt werden. An dem Bolt Tip ist der Gummizug befestigt. Klappen Sie die Stange komplett aus, damit der Gummizug entlastet wird. Nun lösen Sie den Knoten des Gummizugs am Endstück und arbeiten sich im Glasperlenketten-Prinzip zum defekten Segment vor. Auf der Seite Ersatzteilservice haben wir dazu eine Videoanleitung bereitgestellt.
Es gibt manchmal klimatischen Bedingungen, da kommt die Lüftung an ihre Grenzen. Zum Beispiel wenn es große Temperaturunterschiede gibt und die Temperatur nachts unter 15 Grad sinkt, feuchte Luft bei Regen, Morgennebel, etc. Was viele nicht wissen, ist, dass auch der Boden sehr viel Feuchtigkeit abgibt. Somit offenbart sich ein Nachteil von großen Apsiden, die eine sehr große Bodenfläche abdeckt und damit die Bodenfeuchtigkeit sammelt. Ein Groundsheet bringt in diesem Fall Abhilfe und verhindert, dass sich Bodenfeuchte im Zeltinneren ansammelt.
Es kann sein, dass der Zipper am Reißverschluss nach längerer Nutzung, vor allen wenn der Zipper sich öfter im Gewebe verklemmt hatte, nicht mehr richtig schließt. Der Grund: Der Zipper hat sich ein wenig gedehnt. Mit leichtem und gleichmäßigem Druck mit zwei gleichen Zangen an den Seiten des Zippers, kann man die ursprüngliche Schließkraft wieder herstellen. Aber Vorsicht walten lassen! Wenn man den Zipper zu stark zusammendrückt, wird er dann zu schwergängig. Also lieber öfter mit leichtem Druck agieren und jedes Mal prüfen, ob der Zipper wieder gut schließt. Ein Reißverschluss sollte auch regelmäßig gepflegt werden. Das bedeutet, die Spirale von Dreck und Staub befreien und ab und zu mal ein Pflegemittel auftragen, z.B. Mc Nett ZIP Tech. Wenn man unterwegs nichts dabei hat, dann geht auch Silicon Spray oder Kerzenwachs.
Oft ist es Kondenswasser, das den Boden und damit die Unterseite der Isomatte feucht werden lässt. Mit einem einfachen Test können Sie feststellen, ob der Boden undicht ist. Nehmen Sie einen einfachen Eimer und legen sie den zu prüfenden Zeltboden darüber. Nun fixieren sie das Material mit einer Schnur oder einem Gummi am Eimer. Das Bodenmaterial sollte dabei eine Kuhle von ca. 10 cm bilden. Die Kuhle mit Wasser füllen und einige Zeit stehen lassen. Das Wasser sollte dabei etwas wärmer als die Raumtemperatur sein, damit Kondenswasserbildung das Ergebnis nicht verfälscht. Nach einer Stunde vorsichtig die Sicherung lösen und den Boden hochheben. Sollte der Boden undicht sein, so müsste es an der Unterseite deutlich zu sehen sein.
Ein Riss am Außenzelt kann gut mit einem Flicken versiegelt werden. Hier eine kurze Anleitung: Wir empfehlen einen Flicken von innen aufzukleben. Der braucht nicht aus einem wasserdichten Gewebe zu bestehen, denn dicht wird der Flicken durch den Nahtdichter, auch die Farbe ist egal. Das Zelt ausbreiten, so dass die Außenseite oben liegt. Den Riss von außen mit einem Papieraufkleber (z.B. einen Paketaufkleber) fixieren. Nun das fixierte Gewebe umdrehen. Den Flicken reichlich mit den Nahtdichter bestreichen und auf die fixierte Stelle aufbringen. Darauf achten, dass der Flicken auch über dem Rand hinaus im Nahtdichter liegt. Dann eine Plastiktüte drauflegen und mit Büchern beschweren. Nach 2 Stunden die Bücher und die Plastiktüte entfernen und den Aufkleber vorsichtig lösen. Flicken kontrollieren und gegebenenfalls noch ein bisschen Nahtdichter auftragen, dann 24 Stunden trocknen lassen. Als Nahtdichter empfehlen wir SilNet von McNett, einen dauerelastischen Silikon-Nahtdichter.
Die günstigere PU-Beschichtung hat den Nachteil, dass sie im Laufe der Jahre aushärtet, egal ob das Zelt gebraucht wird oder nur im Schrank liegt. D.h. die Dichtigkeit lässt nach. Um nach mehreren Jahren noch eine Regendichtigkeit zu ermöglichen, muss bei einem PU beschichtetem Material am Anfang eine wesentlich höhere Wassersäule erreicht werden. Silikonbeschichtete Materialien hingegen bleiben über einen langen Zeitraum annähernd konstant. Aus diesem Grund ist eine Anfangsdichtigkeit von 2.000 mm absolut ausreichend. Laut DIN ist ein Zelt regendicht bei einer Wassersäule von 1.200 mm am Außenzelt.
Wenn das Zelt im Wasser steht und man sich hinkniet, ist der Druck an bestimmten Stellen so hoch, dass selbst eine Wassersäule von 15.000 mm nicht ausreicht, um das Durchdringen von Wasser zu verhindern. Moderne Zelte, ob gebraucht oder fabrikneu, sind nicht dafür ausgelegt, im Wasser zu stehen. Die einzige Lösung besteht daher darin, die Zeltunterlage zu benutzen und nach Möglichkeit einen Platz zu finden, der über Nacht nicht geflutet wird.
Es gibt einen grundlegenden Unterschied zwischen Imprägnierung und Beschichtung. Die PU- oder Silikonbeschichtung sorgt für Dichtigkeit. Die Imprägnierung hat einen Abperleffekt und dient zur Unterstützung der Beschichtung. Beschichtungen verschlechtern sich durch Alterung und Gebrauch (z.B. Abrieb). Bei PU stärker als bei Silikon. Es ist uns nicht bekannt, dass es möglich ist, eine Beschichtung nachträglich aufzutragen oder zu erneuern. Verschiedene Hersteller wie Gear Aid, Grangers oder Nikwax bieten geeignete Produkte zur Imprägnierung an. Diese sind, wie erwähnt, nur unterstützend gedacht und nicht dauerhaft.
Die so genannte Reparaturhülse wird für Erste-Hilfe-Reparaturen verwendet, wenn unterwegs eine Zeltstange bricht. Sie hat einen etwas größeren Durchmesser als die Zeltstangen und lässt sich daher leicht über die beschädigte Stelle schieben. Am einfachsten lässt sich die Reparaturhülse mit Panzertape oder Klebeband befestigen.
Die in unseren Zelten verwendeten Moskito Gaze sind sogenanntes NoSeeUm Mesh mit einer Maschendichte von ca. 360 / Quadratinch. D.h. unsere Gaze verfügen über fast doppelt so viel Maschen als von der WHO empfohlen und hält somit auch die kleinsten Mücken ab. 
Die Maschenweite eines Moskitonetzes wird weltweit in MESH berechnet also mit „Maschen pro Quadratinch“ (engl: mesh per square inch).
Bitte wenden Sie sich innerhalb der Garantiezeit von 2 Jahren an Ihren Händler oder nach Ablauf der Garantiezeit direkt an uns. In den meisten Fällen haben wir alle Ersatzteile sofort lieferbar. Zubehör kann Ihnen Ihr Händler bei uns bestellen. Unsere Kunden schätzen den ausgesprochen guten Service von Wechsel. Egal wie gut Sie sich um Ihre Ausrüstung kümmern, kann es immer passieren, dass die Ausrüstung beschädigt wird. Wir sind in jedem Fall für Sie da und stehen mit Rat und Tat zur Seite, so dass Sie ihre Ausrüstung entweder wieder selber flottbekommen oder aber unsere Serviceabteilung setzt Ihr Produkt wieder fachmännisch und kostengünstig in stand.
Wechsel gibt 2 Jahre Garantie ab Kaufdatum auf alle Produkte. Diese Garantie beinhaltet Material-, Produktions- und Verarbeitungsfehler. Die Garantie umfasst keine Schäden durch Unglück, unsachgemäße Verwendung, Eigenverschulden oder normale Abnutzung des Produkts. Schäden, die über die Garantie hinausgehen, reparieren wir gerne gegen eine kleine Gebühr. Setzen Sie sich mit Ihrem Händler oder direkt mit unserer Serviceabteilung in Verbindung. Sollten Sie ein Zelt zu Reparatur einschicken, kontaktieren sie uns zuerst. Unfrei geschickte Sendungen werden nicht angenommen. Wenn Sie ihr Zelt zu einer Reparatur einsenden, so muss es frei von losem Schmutz sein. Schmutzpartikel schaden nicht nur dem Material, sondern auch unseren Maschinen, daher können wir nur saubere Zelte bearbeiten. Bitte legen Sie immer ein kurzes Begleitschreiben mit Ihrem Namen, dem Grund der Einsendung und ihrer Telefonnummer bei. Bei Fragen zur Fertigstellung Ihrer Reparatur werden wir Sie umgehend kontaktieren.